Landwirtschaft 4.0 – die Welt der „Digitalen Landwirtschaft“

03.11.2017, pprankl

Was versteht man eigentlich unter Landwirtschaft 4.0? Im eigentlichen Sinn befasst sich Landwirtschaft 4.0 mit der Vernetzung und Verarbeitung von generierten Daten. An Traktoren sowie auch an Maschinen und Geräten sitzen zahlreiche Sensoren die Daten generieren, Handys sind immer und überall dabei und können Daten aufzeichnen und generieren, Satelliten umkreisen die Erde und observieren diese, Drohnen zeichnen geolokalisiert Daten auf, Traktoren können über GPS-Signale gesteuert werden,…. . Das sind Dinge, mit denen sich Landwirtschaft 4.0 auseinandersetzt. Sicher bestehen auch Risiken („Der gläserne Mensch oder Betrieb“, Big Brother is watching you), wofür genaue gesetzliche Regelungen für die Anwendung geschaffen werden müssen. Aber die digitale Welt bietet auch eine Reihe von Vorteilen. Vorteile, die wir derzeit schon nutzen und welche, die wir erst in Ansätzen begreifen können.

Precision Farming

Ein wesentlicher Teilbereich der „Digitalen Landwirtschaft“ ist der Bereich „Precision Farming“. Was heißt „Precision Farming“ und was versteht man eigentlich alles darunter? Übersetzt heißt „Precision Farming“ präzise Landbewirtschaftung. Man versteht darunter ein präziseres Arbeiten mittels Lenksystemen, automatischen Teilbreitenschaltungen oder aber auch das Setzen von teilflächenspezifischen Bewirtschaftungsmaßnahmen. Das wiederum heißt, dass Bewirtschaftungsmaßnahmen innerhalb eines Schlages differenziert werden.
Die ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen haben sich für Landwirte in den letzten Jahren stark verändert. Diese Tendenz wird höchstwahrscheinlich auch in Zukunft fortbestehen. Doch müssen Ertragssteigerung und Umweltschutz im Gegensatz stehen? – Nein, keinesfalls! Wer will der Pflanze schon Dünger oder Pflanzenschutzmittel verabreichen, welche diese nicht verwerten kann? Wir reden eigentlich nicht von Verwertung, sondern von effizienter Umsetzung. Das wiederrum heißt, dass die Erhöhung um eine Betriebsmitteleinheit immer mehr Ertrag bringt, als die Kosten dieser zusätzlichen Einheit sind.
Innerhalb eines Schlages variieren die Erträge oft sehr stark! Teilertragsunterschiede von über 2000 kg/ha (bei 86% TM und 12% Rp) sind keine Seltenheit. Das heißt, der Korn-N-Entzug schwankt in diesem Fall um 36 kg je ha, obwohl einheitlich gedüngt wurde. In der Praxis wird es innerhalb eines Schlages oft weit höhere Ertragsunterschiede geben. Die teilflächenspezifische Bewirtschaftung befasst sich mit der Ergründung der einzelnen Teilflächen sowie mit den möglichen Bewirtschaftungsmaßnahmen, die teilflächenspezifisch eingesetzt werden können.
Darunter fällt natürlich nicht nur wie oben beschrieben die Düngung, nein darunter fallen auch die teilflächenspezifische Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Wachstumsregler, die teilflächenspezifische Bodenbearbeitung und Aussaat sowie die Erstellung von Ertrags(potenzials)karten. Für letztere sind wiederrum möglichst genaue georeferenzierte Wetter- und Bodeninformationen erforderlich.
Die Frage ist, wann sind welche Maßnahmen und Investitionen sinnvoll?

Datendokumentation

Das Wort „Betriebsdokumentation“ ist oft negativ behaftet – ein Übel, das man machen muss (Düngerbilanzen etc.) – dabei sind ordentlich dokumentierte Maßnahmen die Grundlage für einen wirtschaftlichen Einsatz verschiedenster Teilflächensysteme, sie können die Basis für den Kauf von Teilbreitenschaltungen oder Parallelfahrsystemen sein und vieles mehr!

  • Wenn Sie mehr über automatisierte Dokumentation und deren Auswirkung auf verschiedenste Kauf- und Betriebsentscheidungen erfahren möchten,
  • wenn Sie mehr über den Einsatz von neuen Bewirtschaftungsmethoden wie teilflächenspezifischer Bewirtschaftung, die Verwendung von Satellitendaten, Drohnenbildern, Kameras, etc. erfahren möchten,
  • wenn Sie mehr über aktuelle Kulturführungsthemen wie Düngemitteleinsatz, Pflanzenschutzmitteleinsatz oder Wachstumsreglereinsatz erfahren möchten,
  • wenn Sie mehr über betriebswirtschaftliche Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsmaßnahmen erfahren möchten,

dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Ihr Farmdok-Team!

Gib Deine Email-Adresse ein und drücke „Newsletter abonnieren“!